Geophysikalisch Studie mit passiver Seismik
Datum:
Im Rahmen des Projekts TEnU 2030 (= Thurgauer Energienutzung aus dem Untergrund 2030; Verein Geothermie Thurgau siehe auch Projekte | Pro Thurgau) ist in den nächsten Wochen eine grossflächige geophysikalische Studie geplant. Dafür sollen über das gesamte Kantonsgebiet (vgl. Plan und Liste mit ungefähren Koordinaten und Parzellennummern) verteilt rund 300 Sensoren (Geophone) etwa 40 cm tief eingegraben werden, welche dann über ca. 4 Wochen die natürlichen seismischen Schwingungen aufzeichnen. Aus den Daten können Rückschlüsse auf die Strukturen im tieferen Untergrund gezogen werden.